Straße für Kinderrechte

Im Rahmen des  niedersachsenweiten Projekts: Straße für Kinderrechte wurde am 31.05.2023 in der Kunstschule eine Abschlussdokumentation an den Schirmherrn Ministerpräsident Stephan Weil übergeben. An drei Stationen, die sich auf unser Herbstferienprojekt-2022: "Labor für Kinderrechte" bezogen, kam Herr Weil mit Kindern und Jugendlichern aus den Ateliergruppen ins Gespräch. Zu den Fragen: "Was möchte ich gerne selbst entscheiden?", "Was brauche ich zum Leben?" und "Was sind meine Fragen und Wünsche an Herrn Weil?" entstanden ein Fähnchen-Park, Knetobjekte und eine Schachtel mit Fragekärtchen zum Mitgeben für den Ministerpräsidenten.

Gefördert durch:

Kunstschulen sind für mich ...

Der Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen stellt in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel in diesem Film Kunstschulen als "Orte der Freiheit und des Glücks" vor.

Expeditionen ins Einfallsreich

Im Rahmen des Programms NetzWerkstatt einfallsreich führte die Kunstschule im ersten Halbjahr 2023 kostenfreie Workshops für Schulklassen, Hortgruppen und Gruppen aus dem Ganztag durch. Parallel dazu wurde eine
Online-Ausstellung mit dem Titel: "Expeditionen ins Einfallsreich"
entwickelt, die die dort entstandenen Kinderarbeiten präsentiert. Die Website wird auch weiterhin die Ideen, Objekte, Bilder und Geschichten von Kindern zeigen, die aus den vielen verschiedenen bedeutungsoffenen Materialien hervorgehen. Schaut doch mal rein!

Gefördert durch:

Werk:statt:Pause in der Mira-Lobe-Schule

Im Rahmen des niedersachsenweiten Programm SCHULE:KULTUR! DREI in Niedersachsen kooperieren wir mit der Mira-Lobe Förder- und Oberschule in Hannover. Der projektorientierte Unterricht sowie die Verknüpfung der Lerninhalte der unterschiedlichen Fächer der Mira Lobe Schule passen gut zur pädagogischen Arbeitsweise der Kunstschule, sodass sich beide Ansätze ergänzen und befruchten.

Im Rahmen des Projekts:Werk:statt:Pause arbeiteten wir mit einer kleinen Gruppe von Schüler*innen des 9. Jahrgangs vor Ort in der Schule. Den Schüler*innen wurde die prozessorientierte, ergebnisoffenen gestalterische Arbeit mit „kunstfremden“, bedeutungsoffenen Material angeboten. In der zehnten Klasse entwickelten die Schüler*innen ein Konzept für die Umgestaltung des Kunstraums der Schule in einen offenen Atelierraum. Nach der von ihnen selbst vorgenommenen Umgestaltung des Raumes, steht dieser nun in der Mittagspause allen Schüler*innen zur Verfügung, die gerne in Ruhe kreativ arbeiten möchten. Die Schüler*innen, die sich in diesem Projekt engagierten, übernehmen in diesem Raum  eine Expertenfunktion zur Unterstützung ihrer Mitschüler*innen.

https://www.schuledurchkultur.info/
https://pagestories.pageflow.io/schule-durch-kultur#266119
https://www.diakovere.de/mira-lobe-schule/

generation Kunst²

Wir nehmen teil am landesweiten Förderprogramm: Kunstschulen gestalten das WIR!
weitere Infos dazu