Praxistage zu unterschiedlichen Themen

Die Praxistage geben pädagogischen Fachkräften aus dem Elementar– und Primarbereich die Möglichkeit, verschiedene künstlerisch-praktische Themen auszuprobieren. Beim gemeinsamen Tun und der Reflexion der Praxis werden Anwendungsmöglichkeiten für die eigene Einrichtung erarbeitet. Das Experiment und der offene Umgang mit dem Material und dem Thema stehen dabei im Vordergrund. Besondere künstlerische Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Alles gestanzt?

Muster, Form und Farbe - Stanzreste als Impulsgeber

Beim Experimentieren mit Stanzresten rücken die unterschiedlichen Formen und Kombinationen als Impulsgeber für Gestaltung und ästhetische Wahrnehmungsschulung in den Mittelpunkt. Beim Entdecken von Gestaltungsmöglichkeiten werden Muster, Formen, Zwischenräume, Kontraste und Farben in den Blick genommen. Als Baumaterial eingesetzt geht es in die dritte Dimension – stapeln, türmen, in die Höhe bauen. Im Umgang mit Stabilität, Statik und Balance sind Erfindungsreichtum und Lösungswege gefragt. Beim eigenen Tun werden Ansätze für die gestalterische Praxis mit Kindern erlebbar und können als Anregung direkt in der eigenen Einrichtung umgesetzt werden.

Zum Einsatz kommen dafür die Materialien aus der Sammlung der NetzWerkstatt einfallsreich.

Montag 17.02.2025 | 10:00 - 13:00 Uhr
Kosten pro Person: 70,- € inklusive Material
Anmeldung

Frei erfunden?

Formen deuten, assoziieren, fantasieren - Stanzreste als Impulsgeber

Die unterschiedlichen Formen liefern den Einstieg ins Assoziieren und Gestalten von Figuren und Szenerien. Sie bekommen neue Bedeutungen zugeschrieben und werden so zu Impulsgebern für fantasievolle Geschichten. Als „Akteure“ in den Erzählungen können sie in Bildergeschichten auftauchen, die sogar fühl- und hörbar sind oder auch zu Theater- oder Schattenspielfiguren werden, die auf simplen Bühnen in Aktion treten.

Wie der Einsatz von Stanzresten aus dem einfallsreich Einstiege in Angebote zur Sprachbildung ermöglicht, kann hier ganz praktisch erprobt werden.

Montag 27.10.2025 | 10:00 - 13:00 Uhr
Kosten pro Person: 70,- € inklusive Material
Anmeldung