Fachkraft ästhetische Bildung

Kompetenzorientierte Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte im Elementar- oder Primarbereich: Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Sozialassistenten*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Absolvent*innen von frühpädagogischen Studiengängen in Krippen, Kitas, Hort oder Ganztagsbereich. In einem BASIS-Modul werden Grundlagen ästhetisch-künstlerischer Prozesse vermittelt, Weitere Fachmodule stellen anhand vieler praktischer Übungen Bezüge zu den Schwerpunktthemen: SPRACHE, VIELFALT,  MEDIEN,  MINT und KINDER UNTER DREI her.

Kurzbeschreibung der FÄB-Module

Termine und Kosten 2024

Anmeldung FÄB

Broschüre "Kreativität als pädagogische Haltung"

Flyer FÄB

Basismodul: Grundlagen der ästhetischen Bildung

3 Termine: 23.02. und 08./09.03.2024 jeweils 9.00 - 16.30 Uhr

In diesem Modul geht es neben der Erweiterung handwerklicher und technischer Grundlagen ästhetisch-künstlerischer Prozesse darum, sich mit folgenden Inhalten zu befassen:
der Auseinandersetzung mit Haltungen und Sehgewohnheiten, der Klärung und Diskussion von Begrifflichkeiten, deren Bedeutungen und Verwendungen - insbesondere dem Begriff der Ästhetik, dem Herstellen biografischer Bezüge (Reflexion eigener Erfahrungen, Vorlieben und Abneigungen), Reflexion von Gestaltungs- und damit verbundenen Erkenntnisprozessen, dem Erkennen grundliegender Prinzipien künstlerischer Prozesse, der Thematisierung organisatorischer Strukturen ästhetischer Bildung, der Dokumentation und Evaluation künstlerischer (Selbst-) Bildungsprozesse bei Kindern, sowie der Beschäftigung mit verschiedenen Formen der Dokumentation.

Ästhetische Bildung und Vielfalt

2 Termine: 31.05. und 01.06.2024 jeweils 9.00-16.30 Uhr

Das Thema Vielfalt ist in jeder pädagogischen Einrichtung relevant, denn alle Kinder wachsen in eine vielfältige Welt hinein, mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen, aus unterschiedlichen Familienkonstellationen, mit und ohne Beeinträchtigung, unterschiedlichen Alters, aus armen oder reichen Verhältnissen usw.. Für die pädagogischen Fachkräfte bedeutet dieses, einen kompetenten Umgang mit Heterogenität einzuüben. Vielfalt ist sowohl Chance und Motor für Entwicklung als auch Herausforderung. Sie ist bereichernd, aber manchmal auch verunsichernd und verlangt besondere Kompetenzen im Alltag. Das Wissen um den bedeutsamen Einfluss von Kultur, Traditionen, Religion und Muttersprache ist unerlässlich für die Bildungs- und Erziehungsarbeit mit Kindern.
Ästhetische Bildung hat das Potenzial, Menschen in ihrer ganzheitlichen Entwicklung von Eigenständigkeit, Identität, Selbstbewusstsein und Kreativität zu stärken. In Prozessen der Ästhetischen Bildung werden Differenzerfahrungen angestoßen: vermeintlich Richtiges, Annahmen, Klischees, Vorurteile, Erfahrungen, Wertungen werden hinterfragt, ungewohnte Perspektiven werden eingenommen und neue Erfahrungen gemacht. In diesem Modul wird anhand von zahlreichen Wahrnehmungsübungen und künstlerischen Methoden ganz praktisch erfahrbar, wie einerseits Vielfalt als Bereicherung der eigenen Lebenswelt genutzt werden kann und andererseits möglichst vielfältige Zugänge neue Erkenntnisfelder öffnen.

Ästhetische Bildung mit Kindern unter Drei (u3)

2 Termine: 27.09. und 28.09.2024 jeweils 9.00-16.30 Uhr

Die ersten drei Lebensjahre von Kindern werden als eine Phase zentraler Entwicklungsaufgaben gesehen.Bewegung, Spielen und sinnliche Wahrnehmung sind in den ersten Jahren die zentralen Entwicklungsmotoren. Lernen ist untrennbar mit dem Begreifen, der unmittelbaren Sinnestätigkeit und dem eigentätigen  Betrachten, Erkennen und Handeln verknüpft. Es sind die Wahrnehmungen, die im handelnden Umgang mit den Dingen zu Erfahrungen werden. Daher kommt es darauf an, dem Kleinkind eine möglichst anregungsreiche Lernumgebung mit vielfältigen sinnlichen und motorischen Erfahrungsmöglichkeiten anzubieten.
Die Ästhetische Bildung bietet sich dafür an, eine Vielzahl solcher Gelegenheiten zu initiieren und weiterzuverfolgen. Das Fachmodul beinhaltet zahlreiche praktische Erprobungen und Reflektionseinheiten in diesem Zusammenhang.