Kompetenzorientierte Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte. Geeignet für Fachkräfte, in der frühkindlichen Bildung im Elementar- oder Primarbereich (Erzieher/-innen, Sozialpädagog/-innen, Sozialassistenten/-innen, Heilerziehungspfleger/-innen, Absolvent/-innen von frühpädagogischen Studiengängen in Krippen, Kitas, Hort oder Ganztagsbereich). In einem BASIS-Modul werden Grundlagen ästhetisch-künstlerischer Prozesse vermittelt, Weitere Fachmodule stellen anhand vieler praktischer Übungen Bezüge zu den Schwerpunktthemen: SPRACHE, VIELFALT,  MEDIEN,  MINT und KINDER UNTER DREI her.


Broschüre "Kreativität als pädagogische Haltung"

Flyer FÄB

Kurzbeschreibung der FÄB-Module

Anmeldung FÄB

Termine und Kosten 2023

Ästhetische Bildung und Sprache

Termine: 09./10.06.2023 jeweils 9.00-16.30 Uhr

Beim Umsetzen alltagsintegrierter Sprachbildung geht es nicht allein darum, Techniken wie das handlungsbegleitende Sprechen und andere Sprachlehrstrategien verinnerlicht zu haben, sondern Kinder zu spontanen Dialogen, zu selbständigen Berichten, zu Erklärungen, zu Argumentationen, zu gemeinsamen Gesprächen, zum Fantasieren und zu verschiedenen Formen des Erzählens zu motivieren. Der Bereich der ästhetischen Bildung bietet viele Anknüpfungsmöglichkeiten und Anlässe dazu. Insbesondere das Sammeln von ganzheitlichen und  sinnlichen Erfahrungen mit der unterschiedlichen Beschaffenheit von Materialien oder das  eigenaktive Tun bieten ein hohes Sprachförderpotential. Wenn Kinder sich von Materialien angezogen fühlen, machen sie bereits beim Hantieren und Ausprobieren eine Vielzahl von Lern- bzw. Spracherfahrungen. Scheinbar zweckfrei eignen sie sich beim spielerischen und genussvollen Entdecken sprachliche Wissensbestände selber an.
In einer Vielzahl von verschiedenen Praxis- und Reflexionseinheiten geht es in diesem Fachmodul darum, sich auf ästhetische Weise mit Sprache auseinanderzusetzen. Dabei werden neben verschiedenen Formen von Sprache, Themenfelder wie: Beschreiben, Erzählen und Dokumentieren auf künstlerisch-kreative Weise betrachtet und erprobt.

Modul: Ästhetische Bildung und MINT

Termine: 08./09.09.2023 jeweils 9.00 - 16.30 Uhr

Die unter dem Überbegriff MINT zusammengefassten Sachgebiete: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik verbinden gemeinsame Zugangsweisen. Erforschen, Erkennen und Erfinden sind Lernzugänge, die auch in der ästhetischen Bildung relevant sind. Beide Gebiete erfordern experimentelles Vorgehen, um Erkenntnisse in Lernerfolge zu verwandeln, sowie kreatives Denken und Handeln, um Neues hervorzubringen.
In diesem Modul geht es darum zu erfahren, wie beim plastischen, konstruktiven und bildnerischen Gestalten vielfältige Inhalte der Naturwissenschaften und der Mathematik im wahrsten Sinne des Wortes berührt werden. Es werdenThemen wie: Raum und Zeit, Mechanik, Statik, Optik und Akustik, Besonderheiten der Elemente, Aggregatzustände, Materialität sowie Inhalte rund um die Themen: Pflanzen, Tiere, Mensch, Körper, Formen, Größen, Längen und Mengen auf ganz praktische Weise mit ästhetischer Bildung in Verbindung gebracht.